Kühlendes Essen
Erfrischend essen im Sommer –
welche Lebensmittel jetzt guttun
Wenn draußen die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel brennt, verlangt unser Körper nach Erleichterung – nicht nur durch kalte Duschen oder Ventilatoren, sondern auch durch das richtige Essen. An besonders heißen Tagen spüren viele instinktiv: „Heute brauche ich etwas Leichtes.“ Statt schwerer, heißer Speisen darf es jetzt gern etwas Kühlendes sein – für den Körper und den Geist.
Warum uns manche Lebensmittel abkühlen
In der heißen Jahreszeit ist es sinnvoll, den Körper nicht zusätzlich mit stark erhitzenden oder schwer verdaulichen Speisen zu belasten. Bestimmte Nahrungsmittel haben eine natürliche kühlende Wirkung – das bedeutet nicht unbedingt, dass sie kalt gegessen werden müssen, sondern dass sie den Körper in seiner Temperaturregulation unterstützen.
Kühlende Lebensmittel – eine kleine Übersicht
Hier findest du eine Auswahl an Lebensmitteln, die besonders gut bei Sommerhitze tun – sortiert nach Gruppen:
Gemüse & Salate
Leicht, wasserreich und voller Vitalstoffe: – Gurke, Zucchini, Kopfsalat, Rucola, Spinat, Tomate, Stangensellerie, Spargel, Radieschen, Artischocke, Rhabarber, Sauerkraut, Endivie, Avocado
Pilze
Champignons und Portobellos wirken angenehm neutral bis leicht kühlend.
Obst
Fruchtiger Frischekick: – Wassermelone, Ananas, Kiwi, Grapefruit, Limette, Orange, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Mango, Birne, Banane
Getreide
Einige Getreidearten haben ebenfalls eine eher abkühlende Wirkung: – Gerste, Roggen, Buchweizen, Dinkel, Weizen
Kräuter & Gewürze
Einige Gewürze und Kräuter haben einen kühlenden Charakter, vor allem, wenn sie frisch verwendet werden: – Koriandergrün, Minze, Kamille, Zitrusmelisse, Zimt in kleinen Mengen, Safran, Zichorie, Löwenzahn, Sauerampfer
Fisch & Fleisch
Nicht alles aus der Tierwelt wirkt wärmend: – Kühlend: Seefische wie Kabeljau, Lachs oder Wolfsbarsch – Neutral: Hering, Makrele – Wärmend: Sardinen, Aal, Garnelen – Besonders kühlend: Tintenfisch – Fleisch, das als weniger wärmend gilt: Ente, Kaninchen, Schwein
Milchprodukte
Kuhmilch und daraus hergestellte Produkte wie Joghurt oder Quark wirken auf viele Menschen kühlend. Achtung bei Ziegenmilchprodukten – diese können im Gegensatz dazu eher wärmend wirken. – Kühlend: Kuhmilch, Joghurt, Butter, Kuhkäse – Vorsicht: Nicht jeder verträgt Milchprodukte gut, kann Schleim verursachen.– achte auf dein Bauchgefühl.
Öle, Nüsse & Samen
Olivenöl ( leicht wärmend), Leinöl ( nicht erhitzen), Kurbiskernöl ( nicht erhitzen), Hanföl.
Getränke
Grüner oder weißer Tee, Kräutertees wie Kamille oder Pfefferminze – In Maßen: Cider, Bier
Ein Blick aus der TCM: Die energetische Wirkung von Lebensmitteln
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Lebensmitteln eine energetische Temperatur zugeordnet – unabhängig von ihrer tatsächlichen Temperatur. Man unterscheidet zwischen „heiß“, „warm“, „neutral“, „kühl“ und „kalt“. Bei großer Hitze empfiehlt die TCM den Fokus auf kühlende und befeuchtende Lebensmittel, um das „Yang“ auszugleichen und dem Körper zu helfen, überschüssige Hitze auszuleiten.
Besonders empfohlen werden in der TCM: – Wassermelone (kühlend und stark befeuchtend) – Gurke, Salat, Spinat (kühlend, leicht) – Mungbohnen (entgiftend, kühlend) – Algen und Sprossen (besonders kühlend und leicht) – Grüner Tee (Hitze klärend)
Wichtig ist laut TCM jedoch auch das Maß: Zu viele kalte Speisen können das Verdauungsfeuer (Yang im Magen) schwächen – gerade bei empfindlichen Menschen. Daher empfiehlt es sich, auch im Sommer nicht ausschließlich „kalt“ zu essen – lieber lauwarme Mahlzeiten mit kühlenden Zutaten.
Balance ist alles
Gerade im Sommer lohnt es sich, auf die Signale des Körpers zu hören und auf Lebensmittel zu setzen, die uns nicht beschweren, sondern erfrischen. Achte dabei nicht nur auf Temperatur, sondern auch auf energetische Wirkung. So genießt du die warme Jahreszeit mit mehr Leichtigkeit, Frische und Wohlbefinden.